In der Draht- und Kabelindustrie sind Mehrkopf-Kupferdrahtziehmaschinen und die dazugehörigen Glühöfen wichtige Produktionswerkzeuge und unterliegen technologischen Innovationen und intelligenten Modernisierungen. Diese Kombination verbessert nicht nur die Produktionseffizienz, sondern verbessert auch die Produktqualität erheblich und wird zu einer wunderschönen Landschaft in der modernen Fertigung.
Bei der traditionellen Kabelverarbeitung wird meist das Drahtziehen mit Einzeldraht-Turmrädern verwendet, und mit der Weiterentwicklung der Technologie entstehen nach und nach Mehrkopf-Drahtziehmaschinen. Dieses Gerät ist für die Herstellung mehrerer blanker Drähte konzipiert. Durch die Drahtziehmatrize der Trommelradstruktur und die serielle horizontale Anordnung werden ein schneller Werkzeugwechsel und eine effiziente Produktion ermöglicht. Die Mehrkopf-Drahtziehmaschine reduziert nicht nur die Nebenzeit beim Werkzeugwechsel, sondern kann auch mehrere Kupferdrähte mit demselben Durchmesser gleichzeitig ziehen, was die Produktionseffizienz erheblich verbessert. In Verbindung mit einer Mehrkopf-Widerstandsglühmaschine kann sichergestellt werden, dass jeder Kupferdraht die gleichen elektrischen Eigenschaften erhält, wodurch eine stabile und zuverlässige Grundlage für die Kabelherstellung geschaffen wird.
Das Glühen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Metallverarbeitung. Es verbessert die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials, indem es die interne Organisationsstruktur des Materials verändert. Beim Kupferdrahtziehen kommt der Glühe eine besondere Bedeutung zu. Herkömmliche Glühmethoden weisen häufig Probleme wie hohen Energieverbrauch und geringe Regelgenauigkeit auf, während moderne Glühanlagen fortschrittlichere Heizquellen und Steuerungssysteme wie elektrische Heizung und Gasheizung verwenden, die flexibel an unterschiedliche Materialien und Prozessanforderungen angepasst werden können.
Die mit der Mehrkopf-Kupferdrahtziehmaschine ausgestattete Glühanlage hat die technologische Innovation auf das Äußerste gebracht. Zu diesen Geräten gehören in der Regel Heizboxen, Kühlboxen, Trockenboxen und andere Teile. Durch die genaue Steuerung der Heiztemperatur, der Haltezeit und der Kühlmethode wird sichergestellt, dass der Kupferdraht während des Glühprozesses den besten Zustand erreicht. Besonders hervorzuheben ist, dass einige moderne Glühanlagen auch automatische Steuerungssysteme verwenden, die die Glühparameter in Echtzeit überwachen und anpassen können, um die Produktionseffizienz und Produktqualität weiter zu verbessern.
Heute, da Umweltschutz und Energieeinsparung zu einem weltweiten Konsens geworden sind, vollziehen auch Mehrkopf-Kupferdrahtziehmaschinen mit Glühöfen einen aktiven Wandel hin zur umweltfreundlichen Fertigung. Einige Glühöfen verwenden elektromagnetische Heizspulen und Riemenscheibenkonstruktionen, um den Kupferdraht während des Erhitzungsprozesses gleichmäßiger zu erhitzen und Energieverschwendung zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglicht die Umwälzpumpenkonstruktion in der Kühlbox auch das Recycling von Kühlwasser, wodurch die Produktionskosten und die Umweltbelastung weiter gesenkt werden.
Um die Umweltleistung weiter zu verbessern, haben einige Unternehmen auch automatisierte Stickstoffschutzgeräte entwickelt. Dieses Gerät ersetzt den herkömmlichen Dampfschutz durch Einblasen von Stickstoff in die Glühkammer, was nicht nur den Energieverbrauch und die Produktionskosten senkt, sondern auch die Schutzwirkung verbessert. Als Inertgas kann Stickstoff Oxidation und Korrosion von Kupferdrähten während des Glühens wirksam verhindern und so eine stabile und zuverlässige Produktqualität gewährleisten.
Als eine der wichtigsten Produktionsanlagen in der Draht- und Kabelindustrie ist die Mehrkopf-Kupferdrahtziehmaschine mit Glühe erfüllt die Marktnachfrage durch kontinuierliche technologische Innovation sowie Optimierung und Modernisierung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anwendungsförderung intelligenter Fertigungstechnologie wird diese Kombination in Zukunft in weiteren Bereichen eine wichtige Rolle spielen und zur Transformation und Modernisierung der Fertigungsindustrie beitragen.